Die folgende Idee ist den Kindern
vorzustellen:
Die Kinder sollen Geräusche, die im Sturm, auf dem
Meer und auf dem Schiff vorkommen, benennen und produzieren. Wichtige
fehlende Geräusche, Aussagen/Rufe werden von der Lehrperson ergänzt. Die
Geräuschevorschläge zeichnet die Lehrperson als Symbole an die
Wandtafel, so dass eine Partitur entsteht. Sie könnte in drei waagrechte
Teile gegliedert sein. Im mittleren Teil sind die beiden immer
vorhandenen Wind- und Wellengeräusche gezeichnet. Im oberen Teil werden
Natur- und andere Geräusche eingezeichnet. Im unteren Teil wird
eingezeichnet, was gesprochen wird. Die Lehrperson kann mit einer Hand
„dirigieren“, indem sie mit einem langen Stab von links nach rechts über
die Partitur fährt. Mit der andern Hand können so bestimmte Geräusche
eingefordert oder die Lautstärke reguliert werden. Eine Tonbandaufnahme
der „Geräusch-Sinfonie“ soll ermöglichen, eine zweite, weiterentwickelte
Fassung auszuprobieren und aufzunehmen.
Das folgende Vorgehen wiederholt sich so oft, bis
genügend Geräusche in die Partitur gezeichnet sind:
Ein Kind nennt ein Geräusch des Sturmes, des Meeres
oder des Segelschiffes.
„Welche Geräusche des Sturmes, des Meeres, des
Segelschiffes könnten wir nachahmen und womit?“
Die Kinder sollen jetzt Gelegenheit haben, dieses
Geräusch zu erzeugen.
„Probiert mit den Materialien auf euren Tischen das
Geräusch zu erzeugen. Sobald ihr das Stoppsignal seht, beendet ihr das
Ausprobieren.“
Die Kinder machen ihr Geräusch vor und die andern
machen es anschliessend nach. Die Lehrperson zeichnet das Symbol für
dieses Geräusch an die Wandtafel in die Partitur.
„Wer macht das Geräusch vor?“ „Macht das Geräusch
nach, bis ihr das Stoppsignal seht.“
Von der bis jetzt entstandenen Partitur (mittlerer
und oberer Teil) können eine, zwei Proben durchgeführt werden.
„Jetzt werden wir die Geräusche den Symbolen an der
Wandtafel folgend produzieren. Der lange Stab zeigt euch, welche
Geräusche ihr produzieren sollt.“
Tonaufnahme starten
Das folgende Vorgehen wiederholt sich so oft, bis
genügend Aussagen und Rufe der Menschen in die Partitur gezeichnet sind:
Ein Kind nennt einen Ruf. Die Lehrperson zeichnet das
Symbol für diesen Ruf in die Partitur. Rufe von Einzelpersonen werden
einem Kind übertragen. Rufe von vielen sprechen alle Kinder.
„Was könnten die Menschen auf dem Segelschiff rufen?“
Von der entstandenen Partitur können wieder mehrere
Proben durchgeführt werden.
„Jetzt werden wir die Geräusche, den Symbolen an der
Wandtafel folgend, produzieren. Der lange Stab zeigt euch, welche
Geräusche ihr produzieren sollt.“
Tonaufnahme starten
u.s.w. |